Wir leben mit iPhone und iPad, schweben in der iCloud – ei, ei, ei, was braucht es bei so viel Selbstbezogenheit auch noch Selbstliebe? Wenn uns die vielen neuen Gerätchen und virtuellen Welten einen Schritt näher zu uns selbst bringen würden, ja, wenn es Werkzeuge der Selbsterkenntnis wären, sähe es anders aus. Mit «Yöhs» und «LOLs», mit Daumen rauf, Daumen runter ist das nicht getan. Liebe und Bezogenheit führen eher dazu, dass wir uns aus dem Bazar der Gefälligkeiten verabschieden und uns dem zuwenden, was zuverlässig Beziehung stiftet seit eh und je: Atem und Herzschlag, Achtsamkeit, ein wacher, unverstellter Blick – und siehe, die Welt macht sich schön, es wird Frühling. Gefällt mir.
Am Tief- und Wendepunkt seien wir, meint Armin Risi. Alles bleibt gut, behauptet Claude Jaermann. Zwei Meinungen zum Thema (W)Ende[mehr]
Der Schweizer Dokumentarfilm geht grenzwissenschaftlichen Fragen nach und lässt Direktbetroffene zu Worte kommen.[mehr]
Eine Enttäuschung nach der anderen, garniert mit einem Haufen geplatzter Träume – wenn das kein Grund zum Klagen ist. Doch das soll sich jetzt ändern: Der Versuch, aus dem Gewohnheitskarussell des Jammerns auszusteigen.[mehr]
Kaum ein Tag vergeht ohne Schreckensmeldungen zum Euro. Wo viel Schulden sind, ist auch die Schuldfrage nicht weit. Was es jetzt braucht, sind Nachlass und Versöhnung.[mehr]
Diesen Sommer wurde sie in einer feierlichen Zeremonie zur Zen-Meisterin geweiht: Anna Gamma, die langjährige Leiterin des Lassalle-Instituts, wo christliche und buddhistische Meditation gelehrt werden. Wie ist sie dazu gekommen?[mehr]
Die Mutterliebe, das innige Band zwischen Mutter und Kind, gilt als Inbegriff des Menschlichen überhaupt. Doch über dieser Beziehung droht ein Schatten, und viele Menschen leiden daran, den Abgrund des Verlassenseins erfahren zu haben. Von Martin Frischknecht[mehr]
Weitere Themen in der Ausgabe SPUREN Nr. 107 Frühling 2013
Klaus Heer, Eckart von Hirschhausen, Bruce Lipton und weitere Persönlichkeiten erzählen, was es für eine stabile Bindung braucht.
Eine Surrogat-Therapeutin ersetzt den fehlenden Partner.
Joachim Bauer: der Resonanzforscher im Interview.
Michael A. Singer sagt, worum es im Leben wirklich geht.
Regula Meyer über neue Tierarten, die hier heimisch werden.
Yoga an der Decke und weitere Ausprobiert.
Die Buchneuheiten des Frühlings.
The Making of Jesus Christ von Luke Gasser.
Musik von Shimshai bis Loreena McKennitt.
Christine Steiger, Dietmar Bittrich, Eva Rosenfelder und Gastkolumnistin Orna Ralston.
Spuren - Bahnhofplatz 14 - CH-8400 Winterthur - Tel. +41 (0)52 212 33 61 - www.spuren.ch